Programm
Breakfast Session - Der kompakte Rückblick
auf Tag 1
Zusammenfassung der Veranstaltungen des ersten Tags
•Die ePA – ist der Patient Herr seiner Daten?
• Die Videosprechstunde 2021 - Gekommen um zu bleiben?
•Das neue Normal – digital? Trends der Digitalisierung und Bezug zur Versorgungen
•Digitalisierung in der Praxis – wo stehen wir? Best-Practice-Ansätze für die Versorgung
•Krankenhauszukunftsprogramm: Treiber der digitalen Transformation?
Moderation
Referentin im Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG, Weimar (Lahn)
Home-Monitoring - ein Ansatz zur Steuerung von Patientengruppen?
Digitale Assistenzsysteme rücken immer mehr in den Fokus der Versorgung. Sie ermöglichen eine erweiterte Vor-Ort Versorgung, verbinden die Menschen mit Institutionen der Gesundheitsversorgung, entlasten die an der Versorgung Beteiligten und ermöglichen den Patient:innen ein selbstbestimmtes Wohnen im eigenen Umfeld. Innerhalb der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie digitale Assistenzsysteme in das häusliche Umfeld integriert werden können und welcher Nutzen für Patient:innen und Behandler:innen entsteht. Daneben wird es Einblicke zur praktischen Umsetzung und den damit verbundenen Herausforderungen geben.
Kurzvorträge und Diskussion
Leiter der Forschungsgruppe E-Health der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH; Gründer und Geschäftsführer der IHP – Innovation Health Partners GmbH und Better@Home Service GmbH, Berlin
Niedergelassene Fachärztin für Innere Medizin, Rheumatologie und Ärztliches Qualitätsmanagement der Rheumatologisch-immunologischen Arztpraxis Templin
Moderation
Manager im Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG, Ludwigshafen
ePA + DiGA: Wo stehen wir, und wo wollen wir hin?
Daten aus der DiGA sollen künftig in die ePA, beide Instrumente sollen interoperabel sein. Welche Voraussetzungen müssen DIGA erfüllen, um diesem Anspruch künftig gerecht zu werden? Wie kann in der ePA eine gute Information ankommen?
Gespräch zu den Anforderungen und Möglichkeiten von ePA und DiGA mit:
Im Dialog mit
Programmleiter digitale Transformation der AOK PLUS, Dresden
Gründer und CEO der mementor DE GmbH, Leipzig
Geschäftsführer der MGS Meine-Gesundheit-Services GmbH
Moderation
Mitglied des Vorstands und Community Managements des Bundesverbandes Internetmedizin e. V.; Director Hospital & Health der Edenspiekermann Holding AG, Berlin
Arztnetze für die Weiterbildung - was hat funktioniert, was nicht?
Ärztenetze versuchen durch regionale Weiterbildungsverbünde die ambulanten und stationären Abschnitte der ärztlichen Weiterbildungszeit optimal aufeinander abzustimmen. So sichern sie die medizinische Versorgung der Zukunft in ihrer Region und bilden ihre eigenen Praxisnachfolger aus.
Kurzvorträge und Diskussion
Ärztenetz Ostsachsen: Was leisten Netze für die Weiterbildung junger Ärzte, welche Modelle gibt es?
Prokurist und Netzmanager der Ärzte-Netz Ostsachsen eG, Niesky
Weiterbildungskonzept des Praxisnetzes Herzogtum Lauenburg für Ärzte und medizinisches Fachpersonal
Stellvertretende Geschäftsführerin der Praxisnetz Herzogtum Lauenburg Management GmbH, Mölln
Moderation
Referent im Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG
Digital Health im Kontext integrierter telemedizinischer Versorgung
Die Versorgung chronisch kranker und häufig multimorbider Patienten ist eine große Herausforderung der Regelversorgung. Häufig führen eine mangelnde Gesundheitskompetenz, eine schlechte Therapie-Adhärenz und ein nicht krankheitsgerechter Lebensstil zur Überforderung der Patienten und letztlich einer Entgleisung der eigenen Gesundheitssituation. Digitale Anwendungen können zwar Abhilfe leisten, doch wie viele Apps sind einem multimorbidem Patienten zumutbar? Zudem belegen Studien, dass digitale Anwendungen besonders genutzt werden, wenn diese persönlich begleitet werden. Mit der smarten Gesundheitsplattform Thieme Coach werden dem Patienten nur die erkrankungsspezifischen Inhalte in einer App ausgespielt, die er benötigt. Hiermit kann der Patient u.a. seine Vitalparameter telemedizinisch übertragen, Tagebücher führen oder einen Medikationsplan pflegen. Somit benötigt er nur eine Lösung statt vieler Einzellösungen. Integriert in ein persönliches telemedizinischen Coaching unterstützt die individuell konfigurierte App Betroffene digital, Ihre gesundheitliche Situation zu managen. Durch das dahinterliegende Portal wird auch die Informationstransparenz zwischen Patient, Arzt, Coach oder weiterer Gesundheitsakteure gefördert und eine innovative Versorgung implementiert.
Impulsvorträge und Diskussion
Geschäftsführer der Thieme TeleCare GmbH, Stuttgart
Abteilungsleiterin der Debeka Krankenversicherungsverein a. G., Rostock
Abteilungsleiterin Politik des BKK Dachverbandes e. V., Berlin
Moderation
Dekan Gesundheit & Soziales und Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH, Essen
Datensouveränität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Versorgung?
Prof. Dr. Dr. Christian Dierks
Kurzvorträge und Diskussion
Leiterin des Projekts aula von politik-digital e. V., Berlin
Leiter der Unterabteilung Telematik, gematik und E-Health im Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Prof. Dr. Dr. Christian Dierks
Mitgründer und Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht der Dierks+Company, Berlin
Moderation
Moderator, Köln
Entwicklungen rund um die interprofessionelle Zusammenarbeit 5.0
Interprofessionelle Zusammenarbeit ist in aller Munde. In diesem Workshop wollen wir aufzeigen, was unter interprofessioneller Zusammenarbeit verstanden wird, welche Herausforderungen diese mit sich bringt und welche Effekte davon zu erwarten/zu erkennen sind. Und wie steht es darum in der Praxis? Anhand eines Praxisbeispiels werden exemplarisch die dortigen Erfahrungen mit der interprofessionellen Zusammenarbeit aufgezeigt.
Kurzvorträge und Diskussion
Komplexen Versorgungssituationen interprofessionell begegnen
Leiterin des Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung der Alice Salomon Hochschule Berlin
Professionelles Case-Management - Versorgung Diabetisches Fußsyndrom
Stellvertretende Geschäftsführerin der Praxisnetz Herzogtum Lauenburg Management GmbH, Mölln
Moderation
Zukunftsrätin von ZipT, der Zukunftsinitiative interprofessionelle Therapie, Lübeck; Leiterin des Netzwerks Kindertherapie Hamburg-West
Projektmanagerin im Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG
Wohnortnah: Ärztliche Versorgung der Zukunft
Dr. Tobias D. Gantner, MBA, LL.M.
Insbesondere im ländlichen Raum stehen immer weniger ärztliche und nichtärztliche Therapeuten wohnortnah zur Verfügung. Da die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zur Daseinsvorsorge gehört, sind hierfür neue Ideen, Impulse und Denkansätze notwendig. Dazu gehören unter anderem Delegation, innovative telemedizinische Konzepte und Vernetzung sowie Kooperation mit allen Gesundheitsberufen. Im Rahmen dieses Workshops werden zwei innovative Ansätze vorgestellt, die Projekte zur Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung und ihre Herausforderungen beschreiben.
Kurzvorträge und Diskussion
Ohnearzt und doch nicht ohne Arzt
Dr. Tobias D. Gantner, MBA, LL.M.
Gründer und Geschäftsführer der HealthCare Futurists GmbH, Köln
Regionale Versorgung neu gestalten
Geschäftsführer der Ärztezentrum Büsum gGmbH und der Ärztegenossenschaft Nord eG, Bad Segeberg
Moderation
Referent im Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG, Lichtenstein
Praktikerforum DiGA: Erste Erfahrungen zum Einsatz in der Praxis
Ein halbes Jahr DiGA: Welche Erfahrungen haben die Unternehmen bisher gesammelt? Wie läuft der Vertrieb in Praxen? Läuft bei der Abrechnung mit der Kasse alles rund? Und wie kommen Patientinnen und Patienten mit den DiGA klar?
Kurzvorträge und Diskussion
Erste Erfahrungen mit dem Vertrieb von DiGA
Strategic Project Manager Digital Health Applications der SERVIER Deutschland GmbH, München
Erste Erfahrungen mit der Antragstellung beim BfArM
Geschäftsführer und Mitgründer der Vivira Health Lab GmbH, Berlin
Moderation
Vorstandssprecher des Bundesverbandes Internetmedizin e. V.; Gründer und Partner der Kanzlei Vorberg.law, Hamburg
Vom Netzwerk zum echten Versorgungssystem – Chancen der Digitalisierung für ein intelligentes, patientenzentriertes Behandlungsmanagement
Kurzvorträge und Diskussion
Datentransfer und Kommunikation innerhalb heterogener PVS-Infrastrukturen – Klinische und organisatorische Zusammenarbeit im Versorgungsnetzwerk am Beispiel Gesundes Kinzigtal
Geschäftsführer der Gesundes Kinzigtal GmbH, Hausbach
Patientenführung - Patientensicherheit – Abrechnung Wie ein Versorgungsnetzwerk von der Vernetzung mit digitaler Technik profitieren kann
Geschäftsführer, axaris – software & systeme GmbH, Dornstadt
elpax – Erste Erfahrungen im Umgang mit elektronisch-vernetztem, patientenzentriertem Behandlungsmanagement aus Arztperspektive
Ärztlicher Beirat der Gesundes Kinzigtal GmbH, Hausach; niedergelassener Facharzt für HNO-Heilkunde, Gengenbach
Moderation
Projektleiterin Digitale Anwendungen, Gesundes Kinzigtal GmbH, Hausach
KI-Technologien in der Diabetestherapie - Möglichkeiten und Grenzen
Die dynamischen Entwicklungen bei der KI führen zu einer Vielzahl von neuen Möglichkeiten in der Therapie von Erkrankungen. Innerhalb des Workshops werden unterschiedliche Ansätze der KI zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Diabetes vorgestellt.
Kurzvorträge und Diskussion
Kann durch KI die Prävention des Typ-2-Diabetes effektiver werden?
Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutschen Diabetes-Hilfe e. V., Berlin; Niedergelassener Facharzt für Diabetologie des Zentrums für Diabetologie Bergedorf, Hamburg
Bald schon Standard: Personalisierte Diagnostik und Prognose bei Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes
Geschäftsführer der FIDAM GmbH | Forschungsinstitut an der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
Auf dem Wege zur „künstlichen Bauchspeicheldrüse“ – wie KI die Therapie des Diabetes optimiert.
Geschäftsführender Gesellschafter der Science-Consulting in Diabetes GmbH, Neuss
Moderation
Facharzt für Allgemeinmedizin des MedicalCenter am Clemenshospital, Münster
Einzelpraxis vs. Gesundheitsunternehmen - welche Trends sind erkennbar?
Die Versorgungslandschaft ändert sich – zwar langsam aber durchaus erkennbar – in Richtung Konsolidierung. Über die Treiber dieser Entwicklung wird viel spekuliert – das reicht vom Wunsch junger Ärztinnen und Ärzte angestellt und im Team zu arbeiten, über die steigenden Anforderungen an Praxen, die von kleinen Einheiten nicht mehr erfüllt werden können bis zum Einfluss neuer Player in der ambulanten Versorgung. Wie wird sich langfristig die Versorgungslandschaft verändern, wenn die Einzelpraxis immer häufiger großen Einheiten weicht?
Kurzvorträge und Diskussion
Perspektive von Gesundheitsunternehmen in ärztlicher Hand
Geschäftsführer der MVZ Birkenallee GmbH, Papenburg
Perspektive von Einzelpraxen auf die Versorgung
Bundesvorsitzender des Virchowbundes – Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e. V., Berlin
Moderation
Geschäftsführerin der OcuNet GmbH & Co. KG, Düsseldorf
Elektronische Verordnung der DiGA
Next Step: elektronische Verordnung der DiGA. Der Anachronismus, eine digitale Anwendung auf Papier verordnet zu bekommen, soll möglichst schnell beendet werden. Wo stehen Hersteller, Verbände und gematik bei diesem gemeinsamen Anliegen?
Kurzvorträge und Diskussion
Herstellersicht zum Stand der Absprachen mit Kassen
Geschäftsführer der aidhere GmbH, Hamburg
Umsetzung im Bereich Krankenkassen
Leiter des Bereichs Digitales Providermanagement der DAK-Gesundheit, Hamburg
Moderation
Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Internetmedizin e. V.; Senior Consultant Digital Health der WMP HEALTHCARE GmbH, Berlin
Digitales Personalmanagement 2.0: Der Online-Marktplatz für medizinisches Fachpersonal
Vortrag
Head of Corporate Development der doctari GmbH, Berlin
Kongress für Gesundheitsnetzwerker | Programmstand: 24.02.2021
Ergänzungen und Änderungen vorbehalten.
Besuchen Sie uns!