Programm
Begrüßung
Mitglied des Vorstands der BERLIN-CHEMIE AG
Verleihung des Preises für Gesundheitsnetzwerker
Gudrun Schaich-Walch, Staatssekretärin a. D.
Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers
Der Preis für Gesundheitsnetzwerker wird an Ideen für integrierte Versorgungsprojekte oder bereits erfolgreich umgesetzte Versorgungsnetze vergeben. Die Jury vergibt insgesamt 20.000 Euro. Im Rahmen der Preisverleihung durch die Juryvorsitzende Gudrun Schaich-Walch, Staatsekretärin a. D., stellen die Preisträger ihre Projekte vor.
Gudrun Schaich-Walch, Staatssekretärin a. D.
Ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit; ehemalige Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion für die Bereiche Gesundheit und Soziale Ordnung im Deutschen Bundestag, Berlin
Moderation
Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers
Senior Partner der Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
Kaffeepause
Der Mensch in der digitalen Gesundheit
Prof. Dr. Peter Dabrock, M. A.
Und wo bleibt der Mensch? 2016 endete der Keynotespeaker Sascha Lobo, mit einem Appell an die Branche, dass die Digitalisierung mitzugestalten sei, um ihre Möglichkeiten nutzen zu können, ohne dass die darin auch liegenden Gefahren der Überwachung und Entsolidarisierung die Oberhand gewinnen. 2017 möchten wir uns explizit den ethischen Fragen der Digitalisierung widmen. Wo bleibt der Mensch als Souverän in den Datenströmen? Wie kann der Mensch, die Herausforderungen die an ihn gestellt werden, gut meistern? Welche Kräfte entwickeln gute digitale Geschäftsideen wie digitale Begleiter und digitale Akten von kommerziellen Anbietern, deren Folgen in der Massenverbreitung wir noch kaum absehen können? Wo sollen rote Linien gezogen werden, wenn es um den gesundheitlichen Schutz vs. der persönlichen Freiheit seine Daten zur Verfügung zu stellen geht?
Key Note
Prof. Dr. Peter Dabrock, M. A.
Vorsitzender des Deutschen Ethikrats; Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Vernetzung: weiterdenken!
Und wo bleibt der Mensch? 2016 endete der Keynotespeaker Sascha Lobo mit einem Appell an die Branche, dass die Digitalisierung mitzugestalten sei, um ihre Möglichkeiten nutzen zu können, ohne dass die darin auch liegenden Gefahren der Überwachung und Entsolidarisierung die Oberhand gewinnen. 2017 widmen wir uns den ethischen Fragen der Digitalisierung. Wo bleibt der Mensch als Souverän in den Datenströmen? Wie können wir die Herausforderungen, die an uns in der digitalen Veränderung gestellt werden, meistern? Welche Kräfte entwickeln gute digitale Geschäftsideen wie digitale Begleiter und digitale Akten von kommerziellen Anbietern, deren Folgen in der Massenverbreitung wir noch kaum absehen können? Wo sollen rote Linien gezogen werden, wenn es um den gesundheitlichen Schutz vs. der persönlichen Freiheit seine Daten zur Verfügung zu stellen geht?
Diskussionsrunde mit
Ärztliche Direktorin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee; Past President der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) e. V.
Vorstandsvorsitzender der Agaplesion gAG, Frankfurt am Main
Mitglied des Vorstands der BARMER, Berlin
Leiter des Geschäftsbereichs Digital Health der IBM Deutschland GmbH, Berlin
Moderation
Direktor Nachrichten und Politik von Springer Medizin; Chefredakteur der Ärzte Zeitung, Neu-Isenburg
Mittagspause
Young Professionals und digitale Patienten - was wollen Digital Natives in Health?
Die eGK hat den Anspruch den Patienten endlich Zugang zu seinen Daten zu geben - aber was will der moderne aufgeschlossene Patient eigentlich? Welche Erwartungen an die technischen Möglichkeiten haben junge Ärzte? Und was können wir von der ersten Neugründung einer Krankenkasse im digitalen Zeitalter erwarten?
Vorträge
Junger Arzt im echten Leben – Erfahrungsbericht
Niedergelassener Arzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Hamburg
Der moderne Patient – was will der User?
Patient Advocate und Gründer der #dedoc° Diabetes Online Community; Mitglied des Vorstands von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Berlin
Smarte Krankenversicherung für digitale Patienten – was ist das Neue?
Gründer und Vorstandsvorsitzender der ottonova Holding AG, München
Moderation
Projektmanager im Projekt „Der digitale Patient“ der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Netze denken weiter: Erfolgreiche Projekte
Praxisbeispiele aus dem Leben der Netze: Einsatz einer App zur ..., das Ergebnis der Messung von Qualitätsindikatoren eines Netzes und Patientenbefragung in Netz und in Einzelpraxen - wer war besser?
Einführung und Moderation
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Agentur deutscher Arztnetze e. V., Berlin
Vorträge
Ärztenetz Eutin-Malente: Messung von Qualitätsindikatoren
Medizinischer Leiter der Telearztzentrum/ife Gesundheits-AG, Nehmten; Vorsitzender des Ärztenetzes Eutin-Malente e. V.
Ärztenetz Lippe: App zum Doc
Kaufmännische Geschäftsführerin der Ärztenetz Lippe GmbH; Geschäftsführerin der RVL-Regionales Versorgungskonzept Lippe GmbH, Detmold
Arztnetz versus Einzelpraxis: wie zufrieden ist der Patient?
Health-Care-Management-Masterand der Hochschule Niederrhein, Krefeld
Arztnetz versus Einzelpraxis: Wie zufrieden ist der Patient?
Projektmanager im Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG
Krankenhausreform: Erfolgsstrategien
Wie entwickeln sich Krankenhäuser weiter?
Einführung und Moderation
Chefredakteur von Klinik Markt inside, Legden
Vorträge
Der moderne Krankenhauskonzern
Vorstandsvorsitzender der Agaplesion gAG, Frankfurt am Main
Dezentrale ambulante Versorgung über Filialnetzwerke mit stationärem Zentrum
Geschäftsführer der ELBLAND Polikliniken GmbH, Meißen; Vorstand des Bundesverbandes Medizinische Versorgungszentren e. V., Berlin
Strukturanpassung durch Krankenhausschließung – Vorgehen und politische Abstimmung
Geschäftsführer der Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH und der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
Rechtsfragen digitaler Medizin: Wo ist das Licht im Dschungel?
Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers
Ärztliches Standesrecht: Wo legt das Recht wirklich Steine in den Weg? Was ist mit dem Fernbehandlungsverbot? Juristen diskutieren die rechtlichen Streifragen des digitalen Wandels in der Medizin.
Einführung und Moderation
Co-Founder und Managing Partner von FLYING HEALTH Incubator, Berlin
Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers
Senior Partner der Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht; Gründer der Kanzlei DR. HALBE – RECHTSANWÄLTE, Köln, Hamburg und Berlin; Honorarprofessor der Universität zu Köln
Vorstandssprecher des Bundesverbandes Internetmedizin; Gründer und Partner der Kanzlei Vorberg & Partner, Hamburg
in Kooperation mit dem Bundesverband Internetmedizin
Die moderne Arztpraxis
Spezialistenworkshop - Wie sollte eine moderne Arztpraxis organisisert sein, was lässt sich mit Delegation, Telemedizin und digitalen Angeboten gut verlagern? Was kann ein Praxismanager leisten und vieles mehr bietet dieses Service-Angebot für Ärzte: Lernen von einer gut geführten Praxis.
Vorträge
Unsere Praxis zukunftssicher aufgestellt
Inhaberin der Gemeinschaftspraxis Dres. med. Brenner & Frey, Saarbrücken-Dudweiler; Fachärztin für Allgemeinmedizin
Inhaber der Gemeinschaftspraxis Dres. med. Brenner & Frey, Saarbrücken-Dudweiler; Facharzt für Innere Medizin
Die digitale kieferorthopädische Praxis, von Praxismanagement bis Behandlung
Kieferorthopäde und Geschäftsführer von ADENTICS – Die Kieferorthopäden, Berlin
Moderne Organisation einer Arztpraxis
Leitender Arzt des Gesundheitszentrums Gelstertal, Großalmerode; Facharzt für Allgemeinmedizin
Moderation
Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Internetmedizin; Community Manager für Gesundheitsnetzwerke #healthcare, Meschede
Unternehmensworkshop: PBM – Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung für mehr Patientensicherheit
Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, ML, FRCA
Impulsvortrag
Patient Blood Management - ein Muss für unsere Patienten!
Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, ML, FRCA
Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Frankfurt
anschließend Diskussionsrunde mit
Vorsitzende des Unterausschusses Qualitätssicherung und unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses, Berlin
Stellvertretender Geschäftsführer der Rechtsabteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin
Leiterin der Abteilung Medizin und Versorgungsforschung der BARMER, Wuppertal
Fachanwalt für Medizin- und Arzthaftungsrecht, Montabaur
Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement/Medizincontrolling des Universitätsklinikums Heidelberg
Moderation
Leiter Medizinredaktion, Market Access und Public Affairs sowie Senior-Berater der Medizin & Markt GmbH, München
Organisiert von der Vifor Pharma Deutschland GmbH
Kaffeepause
HzV, MVZ, ASV, BAG, Netze - Strukturen weiterdenken!
Podiumsdiskussion über die besten Ansätze zur Verbesserung der Vorsorgung. Wer hat wobei die Nase vorn - flächendeckende Versorgung, Service für die Patienten, Präventionsangebote, Koordination mit Fachärzten…
Diskussionsrunde mit
Vorstand der HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG, Köln
Geschäftsführende Gesellschafterin der Libertamed GmbH, Grünwald; Geschäftsführerin des Bundesverbandes ambulante spezialfachärztliche Versorgung e. V.
Geschäftsführerin der OcuNet Verwaltungs GmbH, Düsseldorf
Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e. V., Berlin
Niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Nürnberg; Vorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze e. V.; Stellvertretender Bundesvorsitzender des NAV-Virchow-Bundes, Berlin
Moderation
Leiterin des Studiengangs Management von Gesundheitseinrichtungen der praxisHochschule Köln
Medikationsmanagment: Aktuelles aus der Praxis
Der Medikationsplan ist mit dem Willen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im Gesetz verankert worden. Welche Erfahrungen wurden seit der Einführung damit gemacht? Hilft er den regionalen Projekten, die im Überblick und mit zwei konkreten Beispielen vorgestellt werden.
Vorträge
Potenziale des bundeseinheitlichen Medikationsplans in der Gesundheitsversorgung
Geschäftsführer des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) e. V., Berlin
Medikationsplan und Medikationsmanagement: Methodische Ansätze zur Bewertung ihres Nutzeffekts
Leiterin des Masterstudiengangs Consumer Health Care der Charité – Universitätsmedizin Berlin
AMTS Projekt der Gesundheitsregion Siegerland GbR
Vorstand und Netzmanager der Praxisnetz Siegerland GbR, Siegen
Bessere Versorgung – geringere Kosten: Erfahrungen mit dem Arzneimittelkonto NRW
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld
Moderation
Herausgeber der Zeitschrift WELT DER KRANKENVERSICHERUNG; Inhaber des Beratungsunternehmens StuppardtPartner, Overath
Notaufnahme, Not- und Rettungsdienst: Vernetzte Angebote
Versorgung gibt es am Krankenhaus, also gehe ich dort hin, wenn mir etwas fehlt - so denken viele Patienten, die die Trennung in ambulante und stationäre Versorgung nicht nachvollziehen. Immer häufiger werden daher auch Bereitschaftspraxen am Krankenhaus installiert oder beim Notdienst mit dem Krankenhaus kooperiert.
Vorträge
Warum gehen die Patienten in die Notaufnahme? Eine empirische Untersuchung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Notfallmedizin/Rettungsstellen der Nord-Campi der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Telemedizinische Triage im Bereitschaftsdienst und in der ambulanten Notfallmedizin
Geschäftsführer von BTA – Bayerische TelemedAllianz sowie von Baymatik e. V. – Bayerische Modellregion Telematik; 1. Vorsitzender des regionalen Praxisnetzes GO IN e. V., Ingolstadt
Organisation von kassenärztlichem Bereitschafts- und Rettungsdienst in Thüringen
Oberarzt des Zentrums für Notfallmedizin des Universitätsklinikums Jena
Moderation
Health Care Manager für die Region Baden-Württemberg der BERLIN-CHEMIE AG, Lichtenstein
Neue Player in Health: Zukunftszeniaren
Der digitale Wandel bringt neue Player ins Spiel der Gesundheitswirtschaft. Was hat ein Auto mit Gesundheit zu tun? Welche ganz neuen Ideen gibt es?
Vorträge
Digitale Transformation im Krankenhaus
Vorsitzender des Vorstands der Sana Kliniken AG, Ismaning bei München
Audi macht in Gesundheit
Projektmanagerin der Projekte Audi Fit Driver und Audi easy delivery der AUDI AG, Ingolstadt
Moderation
Co-Founder und Managing Partner von FLYING HEALTH Incubator, Berlin
in Kooperation mit dem Bundesverband Internetmedizin
Kaffeepause
Zukunft MVZ: Wege - Strategien - Perspektiven
Mehr als 12 Jahre nach der Einführung der MVZ zeigen wir einen Ausblick in die Zukunft: neue Wege, Strategien und Perspektiven für MVZ. Ein besnderer Blick gilt den fachgleichen MVZ, betrachtet aus haus- und zahnärztlicher Sicht.
Vorträge
Fachgleiche MVZ = Hausarzt-MVZ? Strategie des Hausärzteverbandes
Geschäftsführer und Justiziar des Deutschen Hausärzteverbandes e. V., Köln
MVZ und MEDI – neue Herausforderungen
Projektleiter MVZ der MEDIVERBUND AG und Geschäftsführer der MEDI-MVZ Aalen GmbH, Stuttgart
Zahnärzte-MVZ: Ein Ausblick
Gründer und Leiter der AllDent Zahnzentren, München und Frankfurt am Main
Moderation
Referent im Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG
Kooperation ohne Korruption: Update Antikorruptionsgesetz
Ein Jahr Antikorruptionsgesetz - öffentlich ist es ruhig. Aber was wird bei den Fachleuten diskutiert und vorbereitet? Wie haben sich Kooperationen aufgestellt? Drei Fachleute berichten und diskutieren.
Einführung und Moderation
Rechtsanwalt und Partner der Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
Vorträge
Schwerpunkt Strafrecht
Geschäftsführender Partner der Tsambikakis & Partner Rechtsanwälte mbB, Köln
Schwerpunkt Kooperation
Partner der Kanzlei für Medizinrecht Prof. Schlegel, Hohmann, Mangold & Partner, Frankfurt am Main
Patientenorientierte Optimierung der Versorgung: Value-based Medicine
Was tun, wenn Leitlinien nicht mehr helfen?
Vorträge
Evidenz als Grundlage für Value-based Medicine
Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Universität Witten/Herdecke
Gemeinsam Klug entscheiden
Leiterin der Abteilungen Patienteninformation sowie Evidenzbasierte Medizin/Leitlinien und Stellvertretende Institutsleiterin des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, Berlin
Moderation
Dekan Gesundheit & Soziales sowie Direktor des ifgs der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH, Essen
Kassen digital: Service, Apps und Medizin
Krankenkassen werden digital: Was tut sich im Markt für Versicherte?
Statements und Diskussionsrunde
Chief Digital Officer der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, Berlin
Leiterin der Abteilung Medizin und Versorgungsforschung der BARMER, Wuppertal
Moderation
Berater im Gesundheitswesen, Berlin
in Kooperation mit dem Bundesverband Internetmedizin
Kongress für Gesundheitsnetzwerker | Programmstand: 30.11.2018
Ergänzungen und Änderungen vorbehalten.
Besuchen Sie uns!